Ehemaliger Fischbestand im Aquarium Nr.: 1
|
Bild
|
Name
|
Eingesetzt
|
Entnommen
|
Bemerkung
|
|
Barbus tetrazona
|
10 Stück
|
15.03.1997
|
Ein sehr unruhiger Fisch. Frißt die eigenen Artgenossen an und bringt auch die anderen Fische in Streßsituationen. Außerdem ist er unserer
Meinung nach nicht für ein Einmeter-Becken geeignet, sondern nur für größere Becken.
|
grüne Moosbarbe
|
06.07.1996
|
|
Barbus tetrazona
|
10
|
15.10.1996
|
Die Sumatra - Barbe und die grüne Moosbarbe kann man zu sammen halten. Sonstige Beobachtungen wie bei der grünen Moosbarbe
|
Sumatra Barbe
|
15.07.1996
|
|
Otocinclus hoppei
|
5
5
|
13.11.1998
|
Sehr scheu und geht kaum an Futtertabletten, wenn andere lebhafte Fische mit im Becken sind. Durch Zufall bekamen wir dann den Otocinclus
sp. “paraguay”, den wir heute noch in unseren Becken pflegen.
|
Kleiner Saugwels
|
19.07.1996 01.08.1996
|
|
Labeo bicolor
|
1
|
08.04.1997
|
So lange dieser Fisch klein ist, ist er ein verträglicher Zeitgenosse, aber wehe er wird grösser und älter, dann hält er das ganze Becken
in Trab und ist sehr zänkisch.
|
Feuer- schwanz
|
01.08.1996
|
|
Crossocheilus siamensis
|
2
|
13.04.1997
|
Wie der Labeo ist auch die Rüsselbarbe, wenn sie grösser und älter wird ein Streßverusacher im Becken. Außerdem sind wir der Meinung sind
diese Fische auch nur was für ein grösseres Becken. Kantenlänge über 100cm.
|
Siamesische Rüsselbarbe
|
13.08.1996
|
|
Xiphophorus maculatus
|
5
|
05.03.1999
|
Schon im März 1997 bekamen wir die ersten Jungfische. Es war schön dieses zu beobachten und wir setzten, diese in ein Schwimmbecken.
Davon überlebten 9. Im April 1997 überlebten weitere 12 Jungfische, die wir auch in dieses Schwimmbecken setzten. Im Mai 1997 gab es wieder Jungfische, diese wurden aber von vornherein im grossen Becken
gelassen. Daher war die Ausbeute auch sehr gering mit 2 Stück. Mit zunehmenden Alter, fressen die Platy aber immer weniger Algen und ernähren sich nur noch vom allgemeinen Futter, deswegen haben wir sie
auslaufen lassen.
|
Platy
|
28.12.1996
|
|
Nanacara anomala
|
1 Männchen 2 Weibchen
|
26.05.1999
|
Dieser Buntbarsch verträgt sich sehr gut mit anderen Fischen im Gesellschaftsbecken. Im Juli, August, September und November 1998 bekamen
wir auch kurzfristig Nachwuchs von diesem Buntbarsch, leider hatten wir noch kein Zuchtbecken und von der Nachzucht blieb nichts übrig. Das selbe passierte dann im Februar und März 1999. Allerdings stellten
wir auch fest, dass das Weibchen während der Brutpflege gegenüber dem Männchen sehr aggeresiv ist. Wir werden diesen Buntbarsch erst wieder in die Pflege nehmen, wenn wir ein Becken von mindestens 300 Litern
haben; denn dann können sich Männchen und Weibchen während der Brutpflege besser aus den Weg gehen.
|
Stahlblauer Maulbrüter
|
31.01.1997
|
|
Rineloricaria microlepiogaster
|
1
|
23.05.1998
|
Leider verstarb dieser Wels, da er sich im Wasserklech verfangen hatte.
|
Hexenwels
|
22.07.1997
|
|
Dicrossus filamentosus
|
1 Männchen 2 Weibchen
|
27.08.1998
|
Durch eingeschleppte Weisspünkchenkran kheit im Januar 98, verloren wir 2 Weibchen. Erst im Mai/Juni 98 bekamen wir neue
Weibchen. Leider hatten die innerhalb von 5 Tagen Weisspünktchen und starben daran. Neue Weibchen waren nicht mehr zu bekommen und unser schönes Männchen starb dann im August 98. Eine nochmalige Pflege
dieses Buntbarsches kommt für uns nicht mehr in Frage, da er sehr schwer zu bekommen ist. Da durch müsste ein Einzeltier zu lange allein im Becken leben und würde höchst wahrscheinlich daran
sterben.
|
Gabelschwanz, Schachbrett Cichlide
|
05.04.1997
|
|
Nannostomus beckfordi
|
2
|
15.03.2001
|
Der Restbestand wurde aus Aquarium 2 in Aquarium 1 überführt.
|
Längsbandzier - salmer
|
04.11.2000
|
 |
Paracheiodon axelrodi
|
26
|
16.08.2001
|
Beim einsetzen ist der Rote Neon sehr empfindlich und bekommt sehr schnell die Weisspünktchen - Krankheit. Da wir den Roten Neon auslaufen lassen, haben wir auch nur noch 3 Stück im Bestand. Welchen Salmer wir dann nehmen wissen wir noch nicht. Die Fische sind altersbedingt gestorben, bis auf wenige die durch Weisspünktchen verendeten. Im August 2001 verstarben die letzten Neon.
|
Roter Neon
|
14.09.1996
|
|
Apistogramma nijsseni
|
1 Pärchen
|
16.08.2000
|
Diesen Apistogramma wollte unbedingt meine Frau, weil sie ihn so schön fand. Damit brachte sie uns in die Zwickmühle und wir beherbergten
drei verschiedene Paare von Zergbuntbarschen in unserem Aquarium. (Schmetterlingsbunt barsch, Apistogramma cacatuiodes und Apistogramma
nijsseni) Nach 4 Tagen stellten wir fest, das dieses nicht gut geht, da keines dieser Pärchen ein Revier bilden konnte. Jeder jagte jeden. Gott sei Dank hatten wir jetzt drei Aquarien und setzten sie wieder
auseinander. Dieses Experiment machen wir nie wieder.
|
Panda Zwergbuntbarsch
|
26.05.1999
|
 |
Microgeophagus ramirezi
|
3 Männchen
8 Weibchen
|
26.07.2002
|
Beim Schmetterlingsbuntbarsch ist an zu merken, dass die Weibchen nicht solange halten, da das Männchen diese zu sehr bedrängt. Unser Männchen verstarb am 30.03.1998 an Altersschwäche, in dieser Zeit hat er 4 Weibchen verbraucht. Alle Weibchen haben aber versucht Nachkommen zu zeugen, dies hat aber nicht geklappt. Danach haben wir diesen Fisch im Aquarium 2 weiter gepflegt. Weitere Erläuterungen erfolgen hier. Seit dem 22.08.2000 pflegen wir den Schmetterlings-Buntbarsch wieder im Aquarium 1. Auch hier hat das Männchen schon ein Weibchen verbraucht. Auch hier war eine Nachzucht bis jetzt nicht von Erfolg. Im Juli 2002 setzten wir das Pärchen in das Aquarium 2 um.
|
Schmetterlings - Buntbarsch
|
06.07.1996
|
|
Corydoras paleatus
|
6
|
20.10.2002
|
Ein Panzerwels wurde am 28.12.1996 nachbesetzt, da einer wegen Krankheit verstarb. Im Jahre 2000 haben wir zwei Panzerwelse aus Altersgründen verloren. Ende 2001 verloren wir wieder einen Panzerwels aus Altersgründen und Mitte 2002 verstarb der vorletzte Panzerwels. Nach 6 Jahren und 5 Monaten verstarb nun der letzte Panzerwels.
|
Marmorierter Panzerwels
|
25.06.1996
|